Creative Europe Desk München

Förder-
ent­scheidungen 2024:
9,1 Millionen Euro aus Europa

Mads Mikkelsen im Historiendrama King’s Land (Bastarden), einem der europäischen Filme, die mit Unterstützung von Creative Europe MEDIA in Deutschland herausgebracht wurden.
N

Nach dem Rekord ist vor dem Rekord: 2024 hat die bayerische Film- und Gamesbranche über 9,1 Millionen Euro Fördergelder aus dem europäischen Förderprogramm Creative Europe erhalten – und das, nachdem bereits im Vorjahr ebenfalls eine Rekordsumme aus Brüssel nach Bayern geflossen ist.

Erneut waren die Anträge aus Bayern im Förderbereich Innovative Tools & Business Models für Projekte, die technologiebasierte Lösungen für die europäische audiovisuelle Branche anbieten, besonders erfolgreich. Von über 90 Projekten, die europaweit eingereicht wurden, erhielten nur zehn den Zuschlag – zwei davon aus Bayern. Insgesamt hat Creative Europe damit über 2,2 Millionen Euro an innovative Projekte bayerischer Start-ups vergeben: Spark (kollaborative KI-basierte Filmentwicklungs- und prototyping Plattform) von Malao GmbH und Illumina Twin (Beleuchtung bei virtuellen Produktionen) von K5 Media Group & Investment GmbH.

Noch mehr Fördergelder – knapp 2,6 Millionen – sind an Antragstellende aus Bayern in einem weiteren auf den Einsatz digitaler Technologien ausgerichteten Förderbereich, dem Creative Innovation Lab, geflossen. Auch dieser Bereich, in dem Projekte an der Schnittstelle zwischen der audiovisuellen Branche und anderen Kultur- und Kreativsparten unterstützt werden, ist hart umkämpft. 2024 gingen europaweit knapp 200 Projekte ins Rennen. Gefördert wurden zehn, davon drei aus Bayern: Bettertained (Content-Empfehlungsplattform) von &why GmbH, Visionary Tales (ein KI-basierter Trailer-Generator für Literaturadaptionen) von wedavinci GmbH und crps.ai (eine KI für Soundtracks für Filme und Videospiele) von Sofilab UG.

Knapp 1,3 Millionen Euro an Referenzmitteln zur Investition in europäische Filme erhielten im Rahmen der MEDIA Förderlinie European Film Distribution neun bayerische Verleihfirmen: 24 Bilder, Alamode Filmdistribution, Eksystent Filmverleih, Grandfilm, MFA+ Filmdistribution, Pandora Film Medien, Plaion Pictures, Prokino Filmverleih und Wild Bunch Germany.

Über europäische Referenzgelder in der Gesamthöhe von über 92.000 Euro aus dem Fördertopf European Film Sales können sich zwei hiesige Weltvertriebe freuen: Beta Cinema und Studio100 Film.

„Das Begehren der Anderen“, eine Masterclass zum vielfältigen Erzählen im Rahmen des Filmfest München 2024, präsentiert von Letícia Milano und Johanna Faltinat (Büro für vielfältiges Erzählen), hier mit Ingeborg Degener

Die Zusammenarbeit zwischen Weltvertrieben und Verleihern bei europäischen Herausbringungskampagnen fördert Creative Europe im Bereich Films on the move. Für eine derartige europaweite Kampagne für den Film In Liebe, Eure Hilde erhielt die in Bayern ansässige Beta Cinema als koordinierender Weltvertrieb über 575.000 Euro. Zu den bayerischen Verleihunternehmen, die über ihre Weltvertriebe insgesamt mehr als 1,2 Millionen Euro Fördergelder aus Brüssel erhielten, um europäische Filme in die deutschen Kinos zu bringen, zählen Alamode (für Sex), Grandfilm (für Favoriten und Eine Erklärung für Alles), eksystent Filmverleih (für Julie bleibt still), MFA+ (für Flow), Pandora (für Könige des Sommers und Elternabend), Plaion Pictures (für Eternal – Echos aus der Tiefe, King’s Land und Animale), Polyband (für Kina und Yuk) und Wild Bunch (für Wilde Diamanten).

Aus dem Fördertopf TV & Online Content, mit dem Creative Europe die Produktion von Filmen und Serien für TV und Streamer unterstützt, gingen über 550.000 Euro nach Bayern: an The Magic Lilly Company UG für Magic Lilly und an maze pictures GmbH für Alea Aquarius.

Im Rahmen der Förderlinie European Slate Development erhält die maze pictures GmbH Entwicklungsförderung in Höhe von 355.000 Euro für ein Slate aus fünf verschiedenen Projekten.

Fördergelder für die Entwicklung von einzelnen Projekten, die in Kooperation mit europäischen Partner*innen entstehen, vergibt Creative Europe aus dem Fördertopf European Co-Development. 2024 flossen insgesamt 60.000 Euro nach Bayern: an maze pictures GmbH für das Projekt Clara.

Über europäische Fördergelder kann sich auch das DOK.fest München freuen, dem im Rahmen der Förderlinie Markets and Networking knapp 148.000 Euro für die 14. und 15. Ausgabe des Branchenmarktes DOK.forum zugesprochen wurden.

Die Gesamtsumme der 2024 nach Bayern vergebenen Mittel von Creative Europe steht noch nicht fest, da zum Veröffentlichungszeitpunkt noch nicht alle Ergebnisse vorliegen. Ausstehend sind noch die Fördermittel für Filmtheater aus dem Förderbereich „Europa Cinemas“, von dem erfahrungsgemäß jährlich ca. 500.000 Euro an Kinos in Bayern fließen.

(c) Mathis Beutel

Mediengespräch in der Au, ausgerichtet vom Creative Europe Desk München, einer hundertprozentigen Tochter des FFF Bayern, mit Staatsminister Dr. Florian Herrmann und Barbara Gessler, Leiterin der Vertretung der EU Kommission in Deutschland

Logo

 

 

BERATUNG UND SERVICE

 

Ingeborg Degener und Ewa Szurogajlo vom Creative Europe Desk München informierten die Film- und Games-Branche in zahlreichen Online- und Präsenzveranstaltungen über die mehr als zwanzig verschiedenen Fördermöglichkeiten des Creative Europe Programms. Sie berieten eine große Zahl von Interessentinnen und Interessenten in Bayern und Baden-Württemberg und begleiteten deren Antragsvorbereitung.

Außerdem organisierte der Creative Europe Desk München 2024 allein oder in Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen verschiedene Veranstaltungen und Programmpunkte im Rahmen von regionalen, nationalen und europäischen Branchenevents (z. B. Masters’ Pitch beim DOK.forum München, Masterclass und CineCoPro Conference beim Filmfest München, Case Studies beim European Work in Progress, Rheinisches Koproduktionstreffen, Filmreihe „Kino Europa“).

Zum nächsten Artikel

FFF VERGABE­AUSSCHÜSSE